Das Klausenbuch

«Eine Dokumentation, die aus der Masse der touristischen Bilderbücher herausragt …»

Verkehrswege bewegen: Sie prägen die Siedlungsentwicklung, haben Einfluss auf die Wirtschaft und spiegeln die Kulturgeschichte wider. Verkehrswege sind aber auch permanenten Modernisierungsmassnahmen unterworfen. Ihr ursprünglicher Zustand lässt sich aufgrund der steigenden Anforderungen an Transportkapazitäten und Verkehrssicherheit kaum konservieren. Umso wichtiger ist ihre Dokumentation.

Das Forschungsprojekt zeichnet die historischen Etappen der Erschließung des Klausenpasses, der 46 km und 1948 m ü.M. überwindenden Verbindung zwischen den Kantonen Uri und Glarus, seit dem Mittelalter nach. «Saumpfad – Lini – Speedway» widmet sich dabei auch einigen in Vergessenheit geratenen Bauphasen, etwa der Schächentalstraße, dem Dammweg auf dem Urnerboden, einem visionären Trambahnprojekt oder der im Zweiten Weltkrieg ergänzten Militärstraße.

Im Unterschied zu den anderen vier Urner Alpenpassstraßen führt die im Jahr 1900 eröffnete Klausenstraße weitgehend durch besiedeltes Gebiet und erschließt dabei auch die größte Alp der Schweiz, den Urnerboden. Die Anforderungen an einen Verkehrsweg der Urner Alpwirtschaft, der Glarner Textilindustrie und der Touristen konnten um 1900 kaum unterschiedlicher sein. Heute hat die Urbanisierung die Bedürfnisse der Passstraßennutzer nivelliert. Die Älpler erreichen selbst periphere Heuställe motorisiert, Touristen passieren den Klausen unter ohrenbetäubender Lärmemissionen in immer höherer Geschwindigkeit und Rennradfahrer nehmen die Passhöhe als sportliche Herausforderung.

Die Schönheit der Landschaft inspirierte viele Fotografen, unter anderem Michael Aschwanden (1865–1940). Die umfangreiche fotografische Dokumentation der Klausenstraße bereichert die kulturhistorischen Quellenstudien. Dies führte zur Idee, ein Buch mit zwei Erzählebenen zu publizieren. In einer Gegenüberstellung der historischen Fotografien mit der heutigen Situation zeigen die Bilder ihre eigene Klausenpassgeschichte auf. Fotografien und Texte treten in einen inspirierenden Diskurs. Die Bilder liefern Themen, die Textpassagen Orte. Der Urner Fotograf F. X. Brun wurde für seinen Beitrag rund um die markante «Lini» der Klausenstraße mit einem Heinrich-Danioth-Projektpreis ausgezeichnet.

→ Blick ins Buch

___

Marion Sauter, Saumpfad – Lini – Speedway. Die Erschließung des Klausenpasses, Emmenbrücke 2016 (mit F. X. Brun (Fotografie) und Marc Philipp / l‘ équipe visuelle (Grafik)), Hardcover, 216 Seiten, 222 (Farb-) Abbildungen und Zeichnungen

Das Klausenbuch ist für 69 CHF (+Versandspesen) über info@marionsauter.ch erhältlich.

___

 

Marion Sauter, Über Stock, Stein und Asphalt, in: 041 Das Kulturmagazin 4/2015, S. 14–18
→ 041 Kulturmagazin 4/2015

___

«Vom Wandel und Handel der Klausenstrasse»
→ Urner Wochenblatt 5.11.2016

«Für das Vieh waren es Umwege»
→ Neue Urner Zeitung 18.11.2016

«Ein gutes Bild entsteht zuerst im Kopf»
→ Zentralschweiz am Sonntag 27.11.2016

«Neues Buch ermöglicht faszinierende Zeitreise»
→ Neue Urner Zeitung 28.11.2016

«Staunen über die Zeugen der eigenen Verkehrsgeschichte»
→ Urner Wochenblatt 30.11.2016

«Ein Pass für die Massen»
→ Südostschweiz 30.11.2016

«Hoch hinaus»
→ Heimatschutz 1/2017

___

→ Fachportal für Geisteswissenschaften der Schweiz (infoclio.ch)

Surenenpass

Archäologie und Geschichte in Attinghausen

Die Urner Wüstungsforschung ist abgeschlossen: 7 Jahre Feldforschung, Archivrecherchen und Laborauswertungen sind auf 208 Seiten zusammengefasst und  mit 220 Abbildungen veranschaulicht. Entstanden ist ein umfassendes Kompendium zur Archäologie und Geschichte Attinghausens, wie es wohl für kaum eine andere Schweizer Berggemeinde vorliegt. Der Librum-Verlag hat eigens eine neue Buchreihe ins Leben gerufen «Archäologische Prospektion – Archaeological Survey». Der Surenenpass ist Band Nr. 1.

Geologie, Palynologie, Radiokoarbondatierungen und Mikromorphologie bilden das naturwissenschaftliche Fundament dieses Forschungsprojekt. Eine wissenschaftliche Dokumentation der Fundstellen – Wüstungen, Höhlen und Balmen – sowie ein Katalog archäologischer Streufunde skizzieren das Leben im alpinen Gelände von der Bronzezeit bis in die jüngere Vergangenheit. Ergänzt werden die Beiträge um einen Bericht über die Sanierung der Burgruine Attinghausen und die Verkehrsgeschichte rund um die Passhöhe.

___

Marion Sauter (Hg.), Surenenpass. Archäologie und Geschichte in Attinghausen, Hochwald 2016 (mit Beiträgen von Ulrike Gollnick, Jean Nicolas Haas, Walter Imhof, Urs Leuzinger, Chistine Pümpin, Jochen Reinhard, Marion Sauter, und Peter Spillmann)

Buchvernissage «Surenenpass. Archäologie und Geschichte in Attinghausen» am 10. Juni 2016, 18.30 h im Schulhaus, Attinghausen

Das Buch ist im Buchhandel oder bei librumstore.com erhältlich.

___

«Surenenpass. Archäologie und Geschichte in Attinghausen»
→ denkmalpflege-schweiz.ch 1.6.2016

«Archäologische Funde werden dokumentiert»
→ Neue Urner Zeitung 1.6.2016

«Buch und Infotafel präsentiert»
→ Neue Urner Zeitung 13.6.2016

«Ein Werk voller Rosinen und Erkenntnisse»
→ Urner Wochenblatt 15.6.2016

«Architektur meets Archäologie»
→ Hochschule Luzern 2 | 2016

«HSLU-Studenten  spürten uralte Siedlungen auf»
→ 20min Luzern 27.7.2016

Streifzüge Archäologie

Der zweite Band der Schweizer Buchreihe «Ausflug in die Vergangenheit» führt in die Urschweiz. Dargestellt werden die Grundlagen der Archäologie sowie 16 abwechslungsreiche Spaziergänge beziehungsweise Wanderungen zu archäologischen Fundstellen und historischen Bauwerken in den Kantonen Ob- und Nidwalden, Uri und Schwyz. Ein besonderer Forschungsschwerpunkt liegt in den vier Bergkantonen in der alpinen Archäologie, in der Höhlen-, der Balmen und der Wüstungsforschung. Neben den Fund-Highlights, wie etwa dem Goldschatz von Erstfeld oder der Pfahlbausiedlung in Stansstad-Kehrsiten, führen die Streifzüge daher auch in abgelegene Gebiete und laden zu spannenden Erkundungstouren ein.

Die vier Urschweizer Kantone unterhalten keine eigenen archäologischen Fachstellen. Die obligate Baubegleitung und die Forschung werden von externen Experten getragen – unter anderem von den Autoren. Das Buch ist für daher ein wichtiges Instrument, die Öffentlichkeit zu informieren, das Interesse an der Archäologie zu wecken und somit den Fachbereich in der Urschweiz zu stärken.

___

Marion Sauter (Hg.), Ausflug in die Vergangenheit. Archäologische Streifzüge durch die Urschweiz, Hochwald 2015 (mit Beiträgen von Christian Auf der Maur, Jean Nicolas Haas, Walter Imhof, Hans Jörg Kuhn, Urs Leuzinger, Marion Sauter, Peter Spillmann und Lukas Wallimann)

Buchvernissage «Ausflug in die Vergangenheit. Archäologische Streifzüge durch die Urschweiz» am 15. Mai 2015, 18.30 h im Haus für Kunst, Altdorf

Das Buch ist im Buchhandel oder bei librumstore.com erhältlich.

___

«Buch thematisiert Archäologie in der Urschweiz»
→ Neue Urner Zeitung 9.5.2015

«Auf den Spuren der Archäologen wandeln»
→ Urner Wochenblatt 9.5.2015

«Ein neues Wanderbuch der speziellen Art»
→ Urner Wochenblatt 20.5.2015

«Routen für Archäologen»
→ Schweizer Familie 28.5.2015

Monografien — Dokumentationen

Lopper: überquert – umrundet – umkämpft. Basel 2020

Die Kunstdenkmäler des Kantons Uri. Schächental und unteres Reusstal (Bd. III). Bern 2017

Die Hoheitszeichen des Kantons Uri (=Anhang an Bd. III des Kunstdenkmälerinventars). Bern 2017

Saumpfad – Lini – Speedway. Die Erschließung des Klausenpasses. Emmenbrücke 2016
→ Urner Wochenblatt 5.11.2016
→ Neue Urner Zeitung 18.11.2016

Wilhelm Tell und die Telldenkmäler in Bürglen. Altdorf 2012
→ Urner Wochenblatt 31.7.2012

Die Zeichnungen von Dominikus und Gottfried Böhm im DAM (= Patrimonia-Reihe der Kulturstiftung der Länder. Bundesrepublik Deutschland / Land Hessen). Berlin 2005

Die Jesuitenkirchen in der oberdeutschen Ordensprovinz (1550–1650). Bauten, Kontext und Bautypologie. Petersberg 2004 (Diss.)
___

Wohnhaus aus Erstfeld UR. Der Weg zum Museumsgebäude (= Baudokumentation 721). Hofstetten 2020 (mit Sabina Galeazzi)

Trotte aus Schaffhausen SH. Der Weg zum Museumsgebäude (= Baudokumentation 693). Hofstetten 2020

Wohnhaus aus Matten BE. Der Weg zum Museumsgebäude (= Baudokumentation 1021). Hofstetten 2020

Mehrzweckgebäude aus Lancy GE. Der Weg zum Museumsgebäude (= Baudokumentation 551). Hofstetten 2020

Wüstungsforschung im Kanton Uri. Urnerboden – Zingel. Altdorf 2011

Wüstungsforschung im Kanton Uri. Ursern. Altdorf 2010

Wüstungsforschung im Kanton Uri. Brunni- und Schächental, Haldi und Surenenpass. Altdorf 2009

Aufsätze

Vom Gemüsegarten zum Bauerngarten,
in: Dominik Flamer; Sylvan Müller. Die historischen Gemüsegärten der Schweiz. Aarau 2020, S. 7–10

Ländliches Bauen,
in: Hochschule Luzern – Technik & Architektur (Hg.). Architekturpädagogiken. Ein Glossar. Zürich 2019, S. 80–81

Hinsehen! Was der Strassenrand in Spiringen über die Verkehrsgeschichte erzählt …,
in: Via Storia 2/2016, S. 31–36

Wüstungsforschung im Kanton Uri – Katalog der Gemeinde Attinghausen,
in: Marion Sauter (Hg.). Surenenpass. Archäologie und Geschichte in Attinghausen. Hochwald 2016, S. 48–65

Wege zum Surenenpass,
ebd., S. 102–121

Strukturwandel – Die Alpnutzung auf Surenen,
ebd., S. 184–201 (mit Urs Leuzinger)

Spätmittelalterliche und neuzeitliche Alpnutzung zwischen Surenenpass und der Blackenalp, Gemeinde Attinghausen UR,
in: Jahrbuch Archäologie Schweiz 2015, S. 145–153 (mit Urs Leuzinger und Jean Nicolas Haas)

Auf historischen Pfaden zwischen den Waldstätten,
in: Marion Sauter (Hg.). Ausflug in die Vergangenheit. Archäologische Streifzüge durch die Urschweiz. Hochwald 2015, S. 26–31

Alpine Prospektion im Alpenraum – Wüstungsforschung,
ebd., S. 64–69

Archäologische Streifzüge durch den Kanton Uri,
ebd., S. 100–129

Ein Museumstag in der Urschweiz,
ebd., S. 178–183

Über Stock, Stein und Asphalt,
in:→ 041 Kulturmagazin 4/2015, S. 14–18

Der Dammweg auf dem Urnerboden – ein IVS-Update,
in: Via Storia 1/2014, S. 18–25 (mit Christian Auf der Maur)

Pfarrkirche Schattdorf – Altäre im Wandel der Zeit,
in: → Urner Wochenblatt 91/2014

Das älteste Alpgebäude der Innerschweiz steht in Attinghausen,
in: Attinghausen 2014, S. 14–15

Eine hallstattzeitliche Gebäudestruktur auf 1911 m. ü.M. am Weg zum Surenenpass, Attinghausen UR, Siedlungsplatz Geissrüggen,
in: Jahrbuch Archäologie Schweiz 2014, S. 153–168 (mit Urs Leuzinger und Jean Nicolas Haas)

Ein rätselhafter Siedlungsplatz auf dem Haldi. Archäologische Untersuchungen im Studenbergliwald,
in: → Urner Wochenblatt 58/2013

Alpine Wüstungen im Kanton Uri,
in: Jahrbuch der Architekturabteilung der Hochschule Luzern 2012/13. Luzern 2913, S. 222–226

Auf dem Weg zum Surenenpass,
in: Archäologie Schweiz / Sonderheft Zentralschweiz 2012, S. 17–25

Der Hochweg von Attinghausen – Auf den Spuren einer historischen Passage,
in: Via Storia 1/2011, S. 19–25

Ein Wallfahrtstrend und ein Gnadenbild. Die Bürgler Loretokapelle,
in: Marion Sauter (Hg.). Loreto. Festschrift zum 350-jährigen Jubiläum der Loretokapelle Bürglen. Altdorf 2011, S. 26–70

Josef Maria (P. Mauritius) Gisler OSB. Werkverzeichnis,
ebd., S. 97–114

Wüstungen im Kanton Uri,
in: K+A 1/2010, S. 80

Digitales Laboratorium – Architektur ohne Grenzen?,
in: Hochschule Liechtenstein (Hg.), CAM of Freeforms in Architecture. Petersberg 2008, S. 15–26

Positiv – Negativ. Gedanken zu Beton und Schalung,
ebd., S. 49–62

Vom «Turm zu Babel» zur «Stadtkrone»,
in: Ursula Kleefisch-Jobst (Hg.). Rob Krier. Ein romantischer Rationalist. Frankfurt/Main 2005, S. 81–96

Werkverzeichnis Rob Krier,
ebd., S. 216–222

St. Michael in München. Städtebauliche und konstruktive Aspekte zum Planwechsel von 1582/83,
in: Jahrbuch der TU Dresden 2004, S. 18–21

Monochrome Tendenzen am Beispiel dreier Ausstellungen in den 1960er Jahren,
in: Klaus Beuckers (Hg.), Zero-Studien. Aufsätze zur Düsseldorfer Gruppe Zero und ihrem Umkreis. Münster 1997, S. 149–165

Regelmäßig Beiträge in der lokalen Presse, u.a. eine kulturhistorische Kolumne.
→ Urner Wochenblatt 24.11.2012
→ Urner Wochenblatt 10.12.2011

Herausgeberschaft — Redaktion

Architekturbibliothek. Schweizer Architektur 1920 – heute
Onlinelexikon, 2019 ff.

Surenenpass. Archäologie und Geschichte in Attinghausen, 2016
für Librum-Publishers & Editors Ltd., Hochwald (mit Beiträgen von Urs Leuzinger, Jean Nicolas Haas, Peter Spillmann u.a.)

Ausflug in die Vergangenheit. Archäologische Streifzüge durch die Urschweiz, 2015
für Librum-Publishers & Editors Ltd., Hochwald (mit Beiträgen von Walter Imhof, Christian Auf der Maur, Lukas Wallimann u.a.)
→ Neue Urner Zeitung 9.5.2015
→ Urner Wochenblatt 9.5.2015
→ Urner Wochenblatt 20.5.2015
→ Schweizer Familie 28.5.2015
→ St. Galler Tagblatt 18.7.2015

Loreto. Festschrift zum 350-jährigen Jubiläum der Loretokapelle Bürglen. Altdorf 2011
für die Kirchengemeinde Bürglen
→ Neue Urner Zeitung 2.11.2011
→ Urner Wochenblatt 1.11.2011
→ Neue Urner Zeitung 11.10.2011

Architecture.Li – Jahrbuch des Instituts für Architektur und Raumentwicklung. Sulgen/Zürich 2008
für die Hochschule Liechtenstein

Liechtenstein-Atlas / Atlas of Liechtenstein (= Positionen Architektur, Bd. 4). Petersberg 2008
für die Hochschule Liechtenstein

CAM of Freeforms in Architecture (= Positionen Architektur, Bd. 3). Petersberg 2008
für die Hochschule Liechtenstein

Nachhaltige Raumentwicklung (= Positionen Architektur, Bd. 2). Petersberg 2007
für die Hochschule Liechtenstein

Die Ökologische Stadt / The Ecological City (= Positionen Architektur, Bd. 1). Petersberg 2007
für die Hochschule Liechtenstein

___

Ausstellungskatalog «Odyssey. Greek Art from the last fifty years». Zürich 2006
für die Galerie Gmurzynska (mit Eva Armbruster und Sonja Kuhn)

Ausstellungskatalog «Alexander Calder. The Modernist». Zürich 2005
für die Galerie Gmurzynska

Ausstellungskatalog «Elena Liessner-Blomberg (1897–1978). Eine russisch-deutsche Entdeckung». Zug 2004
für die Galerie Gmurzynska